Die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister Ihrer Gemeinde ist für längere Zeit erkrankt oder fällt aus einem anderen Grund aus. Wie überbrücken Sie die Zeit und wer unterstützt die ehrenamtlichen Bürgermeisterstellvertreter?
In Gemeinden mit Beigeordneten ist eine solche Vakanz zwar schwierig, aber in den Griff zu bekommen. In kleineren Gemeinden liegt die Verantwortung plötzlich bei den ehrenamt-lichen Bürgermeisterstellvertretern, die meist nicht die Zeit haben, sich um den laufenden Betrieb in der Gemeinde zu kümmern.
Die Gemeindeordnung sieht für solche Fälle der längeren Vakanz die Möglichkeit der Bestel-lung eines Amtsverwesers vor. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass man mit dieser Bestellung zunächst einmal abwartet, in der Hoffnung, dass die Abwesenheit des Bürgermeisters oder der Bürgermeisterin nicht zu lange dauert.
Wie also überbrücken Sie die Zeit, wer unterstützt die ehrenamtlichen Bürgermeisterstell-vertreter mit Rat und Tat?
Ich begleite die ehrenamtlichen Bürgermeisterstellvertreter, wenn sie aufgrund einer längerfristigen Abwesenheit der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters gefordert werden. Selbstredend geht es dabei nicht darum, die Position des abwesenden Gemeindeoberhaup-tes einzunehmen. Ganz im Gegenteil: Es geht darum, die ehrenamtlichen Vertreter bei der für sie neuen und ungewohnten Aufgabe zu unterstützen, damit die reibungslose Arbeit im Rathaus weiterhin gewährleistet ist.
Als „Sparringspartner“ stehe ich Ihnen dank meiner Erfahrung bei unterschiedlichen Frage-stellungen zur Seite und helfe beispielsweise bei der Sitzungsvorbereitung, im Zusammen-spiel mit der Verwaltung oder in der Repräsentanz nach außen. Alles mit dem Ziel, den Vertretern Sicherheit in ihrem Handeln zu geben. Dass ich dabei der Verschwiegenheit unterliege, ist selbstverständlich.